Ziviler Ungehorsam: Unterschied zwischen den Versionen
(Doch, auch Nervensägen sind wichtig. Sowohl für die Öffentlichkeitswirkund, als auch um dem Überwachungsapparat seine Arbeit zu erschweren. Siehe z.B. G8-Protestcamps) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Hier sammeln wir Möglichkeiten mittels '''zivilen Ungehorsams''' gegen die Vorratsdatenspeicherung vorzugehen, Sand ins Getriebe zu streuen und zu verdeutlichen, dass anonyme Kommunikation ein Menschenrecht ist, auch wenn ein Bundesgesetz dem momentan im Wege stehen sollte. | + | Hier sammeln wir Möglichkeiten mittels '''zivilen Ungehorsams''' gegen die Vorratsdatenspeicherung vorzugehen, Sand ins Getriebe zu streuen und zu verdeutlichen, dass anonyme Kommunikation ein Menschenrecht ist, auch wenn ein Bundesgesetz dem momentan im Wege stehen sollte. Wir versuchen sowohl den Überwachungsapparat zu nerven und zu stören als auch intelligente Wege zu finden, prinzipienfest zu handeln und gleichzeitig damit eine politische Botschaft zu senden. |
Mehr zum Konzept des zivilen Ungehorsams: http://de.wikipedia.org/wiki/Ziviler_Ungehorsam | Mehr zum Konzept des zivilen Ungehorsams: http://de.wikipedia.org/wiki/Ziviler_Ungehorsam |
Version vom 10. November 2007, 22:34 Uhr
Hier sammeln wir Möglichkeiten mittels zivilen Ungehorsams gegen die Vorratsdatenspeicherung vorzugehen, Sand ins Getriebe zu streuen und zu verdeutlichen, dass anonyme Kommunikation ein Menschenrecht ist, auch wenn ein Bundesgesetz dem momentan im Wege stehen sollte. Wir versuchen sowohl den Überwachungsapparat zu nerven und zu stören als auch intelligente Wege zu finden, prinzipienfest zu handeln und gleichzeitig damit eine politische Botschaft zu senden.
Mehr zum Konzept des zivilen Ungehorsams: http://de.wikipedia.org/wiki/Ziviler_Ungehorsam
Verschlüsselte E-Mails an die Abgeordneten
hier kann man die Certification Authority des Deutschen Bundestages runterladen und dadurch den Abgeordneten eine verschlüsselte Email zukommen lassen. Dadurch zwingen wir die Abgeordneten die Emails selber zu lesen bzw kommen durch die Spam Filter des Bundestages durch.